"Erst lahmlegen, dann abzocken." - Können Cyber-Versicherungen Schutz vor digitalen Risiken bieten?


Die Werbetrommel der Versicherungswirtschaft sorgt bei den Erwerbern von Cyber-Policen häufig für einen Rund-um-Sorglos-Gedanken. Doch davon sollte man sich verabschieden. Das meint Nikolas Müller, MüPa-Geschäftsführer.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben auf Grund der meist flachen Hierarchieebenen (gegenüber der Großindustrie) die besten Voraussetzungen dafür, die Einführung von technischen Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Doch was passiert, wenn die ineinandergreifenden IT-Prozesse vorsätzlich oder durch Unwissenheit verändert oder unterbrochen werden?

Den Angreifern ist die Größe des Unternehmens egal. Sie agieren simpel nach dem Motto: "Erst lahmlegen, dann abzocken – und zwar jeden! Der Bedarf, die nicht greifbare Gefahr aus dem Netz auf einen Versicherer zu verlagern und damit das Risiko für die Planung überschaubarer zu gestalten, liegt daher auf der Hand. Sind Versicherungslösungen tatsächlich die Helfer in der Not? Wie tragfähig sind diese Deckungen?

Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen in der Ausgabe 02/2018 des Wirtschaftsspiegels. Den Artikel zum Thema "Cyber-Versicherungen" können Sie auch hier als pdf-Datei downloaden »